Der brillant geschmückte und verzierte deutsche Bierkrug ist eines Ihrer wertvollsten Sammlerstücke seit Generationen und erfordert äußerste Sorgfalt und einen geschickten Umgang mit dem unschätzbaren Stück. Lassen Sie uns die entscheidenden Aspekte der richtigen Anzeige und Reinigung dieser wunderschönen Objekte der Eitelkeit diskutieren.
Anzeige von Steins
Zeigen Sie Ihre Bierkrüge mit geschlossenen Deckeln an, da sie den Alterungsverlauf und die unaufhörlichen Schäden im Vergleich zu Exponaten mit offenen Deckeln abwehren. Geschlossene Deckel verhindern die Oxidation des inneren Körpers des Steins und stoppen somit den unwiderruflichen Färbeprozess auf den Steinen.
Lagerung im vakuumversiegelten Behälter
Alle Steins sind künstlich und altern mit der Zeit; Für ein längeres makelloses, kratzfreies Leben Ihres Steins schützen Sie ihn bestmöglich in einer vakuumversiegelten Abdeckung, die ihn vor dem Oxidationsprozess schützt und somit den Alterungsprozess verzögert.
Vermeiden Sie den Konsum von Bier aus deutschen Krügen
Die Bierkenner stellen gerne aus und trinken ihr Bier gerne aus Bierkrügen. Der einzige Bund ist, das schöne Stück Stein fleckig und beschädigt zu bekommen. Das Schlimmste kann jedoch sein, wenn es beim Reinigen des Stücks beschädigt wird.
Nicht in der Spülmaschine reinigen
Verwenden Sie zunächst keinen Geschirrspüler. Diese haben einen konstanten Wärmefluss, der dazu führt, dass der Stein austrocknet und möglicherweise splittert oder einen Haarriss aufweist. Dies ist sehr schwierig, da der Zinnkrug, der Glasbierkrug oder der Steinzeugkrug einen anderen Expansions- und Kontraktionsfaktor aufweisen. Es ist daher besser, keine automatische Spülmaschine zum Reinigen oder Spülen Ihrer Steins zu verwenden.
Handreinigung
- Gummierung
Legen Sie beim Reinigen der Steins im Waschbecken zunächst eine dicke Gummimatte mit einem Futter am Boden Ihres Waschbeckens oder der Waschwanne ab. Zweitens decken Sie die Seiten des Waschbereichs ab, um zusätzlichen Schutz zu bieten und zu verhindern, dass Steins während der Reinigung mit der harten Waschfläche in Berührung kommen.
- Füllen Sie das Futter mit warmem Wasser
Füllen Sie den mit Gummifalten versehenen Behälter zur Reinigung mit mildem lauwarmem Wasser und mildem Reinigungsmittel. Waschen Sie niemals mit heißem Wasser, da sich die inneren Substanzen, aus denen der Stein besteht, ausdehnen können.
- Eins nach dem anderen
Reinigen Sie immer einzeln, da sich zwei Steins zusammen durch die Auskleidung ihrer harten Außenfläche gegenseitig beschädigen können.
- Verwenden Sie einen geschmeidigen Schwamm
Tragen Sie einen Kürbisschwamm auf, um den Glasbierkrug zu reinigen, und eine Zahnbürste für Keramikkrüge. Wenn eine Reinigung erforderlich ist, legen Sie die Steins 5 Minuten lang in Seifenwasser. Verwenden Sie jedoch kein hartes Schrubben, um Ihren Stein zu reinigen.
- Mit sauberem Wasser abspülen
Wenn Sie den Stein gereinigt haben, spülen Sie ihn gründlich in kaltem Wasser aus. Sobald es sauber ist, tupfen Sie es mit einem weichen Baumwolltuch trocken.
- Luftgetrocknet
Die Bierkrüge sollten vor dem Schließen des Deckels luftgetrocknet werden. Dies verhindert jegliches Pilzwachstum an den Innenwänden der Steins. Die einzige Ausnahme von diesem Verfahren sind Holzkrüge, die niemals vollständig in Wasser getaucht werden sollten.
Ein angemessenes und übersichtliches Reinigungs-, Ausstellungs- und Handhabungsschema für einen deutschen Bierkrug hilft dabei, Ihr wertvolles Sammlerstück für zukünftige Generationen aufzubewahren.