German Adjective Endings: Ein 5-minütiger Crashkurs für Anfänger!

Einer der komplexesten Aspekte der deutschen Grammatik, die Englisch sprechende verstehen müssen, ist, dass Wörter ihre Endungen abhängig von ihrer Rolle im Satz ändern. Für deutsche Adjektive gibt es 48 mögliche Kombinationen! Zum Glück sind nicht alle Endungen unterschiedlich, und es gibt einige einfache Möglichkeiten, dies zu verstehen. Werfen wir einen Blick darauf, wie deutsche Adjektive funktionieren und was Sie wissen müssen, um sie richtig verwenden zu können.

Die Position eines Adjektivs relativ zu dem von ihm beschriebenen Substantiv

Zunächst ist zu beachten, dass deutsche Adjektive vor dem Substantiv oder nach dem Verb stehen können. Zum Beispiel könnte das Adjektiv ‘rot’ vor dem Substantiv (‘er hat ein rotes Auto’) oder nach dem Verb (‘sein Auto ist rot’) erscheinen. Auf Deutsch, wenn ein Adjektiv erscheint nach Für das Verb ist keine Änderung der Standardform (Wörterbuch) erforderlich. Wenn das Adjektiv erscheint Vor Für das Substantiv ist eine Änderung erforderlich.

Wie man die Endungen deutscher Adjektive ändert

Um das richtige Ende zu erstellen, fügen Sie es einfach der Standardform eines Adjektivs hinzu. Deutsche Adjektive ändern ihre Endungen entsprechend:

  • Das Geschlecht (männlich, weiblich oder neutral) und die Anzahl (Singular oder Plural) des Substantivs, das es beschreibt.
  • In welchem ​​Fall nimmt das Substantiv den Satz auf (Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv). (Wenn Ihnen Fälle noch nicht bekannt sind, ist dies im Grunde die Funktion, die das Substantiv im Satz ausführt, z. B. das Subjekt oder das direkte Objekt.)

Dies ergibt 16 verschiedene Kombinationen und wir fangen gerade erst an! Es gibt drei Endgruppen – schwach, stark und gemischt, was bedeutet, dass es 48 mögliche Kombinationen für ein deutsches Adjektiv gibt! Schauen wir uns jede dieser Gruppen an und einige einfache Möglichkeiten, sich an ihre Enden zu erinnern.

Schwache Deklination

Eine schwache Deklination wird verwendet, wenn dem Substantiv der bestimmte Artikel “the” vorangestellt ist, der auf Deutsch “der” (männliche Substantive), “die” (weibliche Substantive), “das” (neutrale Substantive) oder “die” ( Nomen im Plural). Da der bestimmte Artikel einen klaren Hinweis auf das Geschlecht und den Fall des Substantivs gibt, muss das Adjektiv nicht erforderlich sein. Daher braucht es ein “schwaches” Ende. Alle bis auf fünf der schwachen Enden werden durch Hinzufügen von ‘-en’ zur Standardform des Adjektivs gebildet. (Die anderen fünf fügen ‘-e’ hinzu.) Eine schwache Deklination wird auch nach Wörtern verwendet, die auf die gleiche Weise wie der bestimmte Artikel abnehmen (z. B. ‘diese’, ‘jene’, ‘jede’ usw.).

Gemischte Deklination

Gemischte Deklination wird verwendet, wenn dem Substantiv der unbestimmte Artikel “a / an” vorangestellt ist, der auf Deutsch “ein” (männliche Substantive), “eine” (weibliche Substantive) oder “ein” (neutrale Substantive) ist. Es gibt keinen unbestimmten Artikel für Pluralnomen, da sich “a / an” nur auf den Singular bezieht. Da der unbestimmte Artikel in den meisten Fällen eindeutige Hinweise gibt, muss das Ende des Adjektivs nicht erforderlich sein. Die gemischten Endungen sind fast identisch mit schwachen Endungen, mit Ausnahme des männlichen Nominativs (add ‘-er’) und des neutralen Nominativs und Akkusativs (add ‘-es’). Gemischte Deklination wird auch nach ‘kein’ und den Possessiv-Adjektiven (‘mein’, ‘dein’ usw.) verwendet.

Starke Deklination

Starke Deklination wird verwendet, wenn kein Artikel vorhanden ist. Da der Artikel nicht vorhanden ist (und daher nicht in der Lage ist, das entsprechende Geschlecht und den entsprechenden Fall anzugeben), werden diese Endungen auf das Adjektiv übertragen, damit es diese Informationen geben kann. Die starken Adjektivendungen sind fast identisch mit den Endungen des bestimmten Artikels “the”, mit ein oder zwei geringfügigen Variationen.

Rechtschreibänderungen

Gelegentlich ist eine Rechtschreibänderung erforderlich, wenn die verschiedenen Endungen einem Adjektiv hinzugefügt werden. Die wichtigsten Änderungen, nach denen Sie suchen sollten, sind Adjektive, die mit ‘el’ oder ‘er’ enden und das letzte ‘e’ löschen, bevor Sie das Ende hinzufügen.

Unveränderliche Adjektive

Abschließend ist noch zu erwähnen, dass es einige Adjektive gibt, die ihre Endungen in keiner Situation ändern. Zum Beispiel Farben, die mit -a enden, wie z. B. ‘rosa’ (pink) und ‘lila’ (lila). Diese Adjektive sind als unveränderlich oder unerklärlich bekannt.

About the author

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *